Ratsfraktion & Sachkundige

Gabi Siepen

Fraktionsvorsitzende

  • Ausschüsse
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung
    • Stellvertr. Rechnungs- und Wahlprüfungsausschuss
    • Stellvertr. Wahlausschuss
    • Stellvertr. Grundstücksausschuss
    • Stellvertr. Umwelt-, Klima- und Grünflächenausschuss
  • Gremien
    • Stellvertr. Arbeitsgruppe Organisation/Finanzen

E-Mail an Gabi: g.siepen@gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

  1. Eigenheime für Jederfrau! Ich mache mich stark für eine Weiternutzung des Sonnenhauses, als Energiequelle für die Versorgung einer Tiny-Haus Siedlung im Klimapark.
  2. Im ländlichen Raum brauchen wir neue Konzepte für den ÖPNV. Deshalb bin ich für die Einführung eines AnrufSammelTaxis, kurz AST, dass nur dann fährt, wenn die Nutzer*innen es aktiv anfordern. Das ist energie- und kosteneffizienter als einen meist viel zu großen Bus auf einer festen Linie fahren zu lassen.
  3. Die Energiewende ist nur zu schaffen, wenn wir auch in Rietberg unsere Windenergiekapazitäten ausnutzen. Für die Gründung einer Bürgerwindgenossenschaft kämpfe ich schon seit 30 Jahren. Lokalpolitik braucht oft viel Geduld und einen langen Atem!

Konrad Schürhoff

stell. Fraktionsvorsitzender

  • Ausschüsse
    • Wahlausschuss
    • Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung
    • Bau- und Verkehrsausschuss
    • Umwelt-, Klima- und Grünflächen-Ausschuss
    • Stellvertr. Haupt- und Finanzausschuss
    • Stellvertr. Ausschuss für Schule und KITA

E-Mail an Konrad: k.schuerhoff at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

  1. Lebenswerte Innenstadt für die Menschen statt für die Autos: Fußgänger- und Fahrradverkehr mit Vorrang vor dem Autoverkehr. Rathausstraße als Fahrradstraße.
  2. Maximaler Ausbau von Fotovoltaik auf Städtischen Gebäuden zur Eigenstromnutzung in Rietberg.
  3. Einsatz von neuen innovativen Technologien zum Wohle der Rietberger Bürger, z.B. Pyreg Anlage statt umweltschädlicher Klärschlammverbrennung.
  4. Förderung der Biolandwirtschaft und lokal erzeugter Lebensmittel, darunter auch lokal erzeugte Fleischprodukte von Tieren, die unter lebenswerten Bedingungen aufwachsen können.
  5. Flächenbereitstellung für Urban Gardening im Klimapark, z.B. „Essbare Stadt Andernach“ Mit dem Konzept „Essbare Stadt“ hat die Stadtverwaltung von Andernach die kommunale Grünplanung im Jahr 2007 ohne Mehrkosten nachhaltig umgestaltet. Jeder Bürger darf das in der Stadt angebaute Obst und Gemüse ernten.
  6. Sozialkaufhaus für Rietberg: Ein Recyclinghof, der diesen Namen verdient, bietet auch die Möglichkeit, ein Sozialkaufhaus anzuschließen. Nicht alles muss vernichtet werden. Vieles kann weiterverwendet und preiswert an Bedürftige abgegeben werden!
  7. Naturerlebnis mit der Wissensvermittlung in Bezug zur Natur und Umwelt für Kinder. Aufstellen von Lehrtafeln durch die Stadt Rietberg bzgl. eines Naturlehrpfades für Kindergartenkinder und Grundschulkinder rund um den Mastholter See. Hinweisschilder bzgl. Flora und Fauna und Veränderungen.

Hans Dieter Vormittag

Ratsherr

  • Ausschüsse
    • Vorsitz im Rechnungs- und Wahlprüfungsausschuss
    • Haupt- und Finanzausschuss
    • Stellvertr. Sport-, Sozial- und Kulturausschuss
    • Stellvertr. Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung
    • Stellvertr. Umwelt-, Klima- und Grünflächenausschuss
  • Gremien
    • Arbeitsgruppe Organisation/Finanzen
    • Volkshochschule Reckenberg-Ems
    • Stellvertr. Aufsichtsrat Gartenschaupark GmbH
    • Stellvertr. Aufsichtsrat Stadtmarketing GmbH

E-Mail an Hans Dieter: hd-vormittag at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

Grüne Politik verbindet ökologisches Handeln mit sozialem Handeln!

Der ÖPNV ist in Rietberg vor allem in den Ortsteilen zurzeit leider noch ein Trauerspiel. ÖPNV ist Bestandteil der Daseinsvorsorge und muss finanziell neu erfunden werden. Er kann nie finanziell auskömmlich sein! Er muss immer subventioniert werden! Hier müssen Stadt, Land und Bund gemeinsam finanzieren! Der ÖPNV muss neu gedacht werden!

Die Breitbandentwicklung muss über den Glasfaserausbau geschehen. Breitband ist ein Teil der Daseinsvorsorge und muss, wo nötig, durch die Öffentliche Hand finanziert werden. Hierzu müssen Stadt, Land und Bund zusammenarbeiten!


Rabea Beckert

Ratsfrau

  • Ausschüsse
    • Ausschuss für Schule und KITA
    • Sport-, Sozial- und Kulturausschuss
    • Stellvertr. Ausschuss für Stadtentwicklung und -planung
    • Stellvertr. Kuratorium Jugendfreizeitstätten Rietberg

E-Mail an Rabea: r.beckert at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

  1. wir nur eine Erde haben, die mit allem, was dazu gehört, geschützt werden muss. Der ÖPNV muss neu und sinnvoll ausgebaut werden. Der Schutz und Erhalt unserer Natur steht an oberster Stelle.
  2. sie für eine offene Welt steht. Rassismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr haben.

Dieter Beckert

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Ausschuss für Schule und KITA
    • Stellvertr. Sport-, Sozial- und Kulturausschuss
    • Kuratorium Jugendfreizeitstätten Rietberg
  • Gremien

E-Mail an Dieter: d.beckert at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

Ich möchte, dass Menschen mit einem kleinen Einkommen, z.B. alleinerziehende Frauen und Männer, Harz-IV-Empfänger*innen, Asylsuchende auch die Möglichkeit haben sich in einer gesunden Umgebung vernünftig ernähren zu können, bezahlbaren Wohnraum zu bekommen, die Chance haben, sich zu integrieren und einen guten Job zu bekommen, der vernünftig bezahlt wird und wo die Mitarbeitenden nicht so ausgebeutet werden wie die Mitarbeiter*innen in der „Fleischindustrie“! Dafür setze ich mich ein.


Sven Schumacher

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Stellvertr. Ausschuss für Schule und KITA

E-Mail: s.schumacher at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

Soziale und nachhaltige Politik vor Ort beginnt. Entscheidungen wie: ist die Kita Landschaft gut aufgestellt, gibt es auf den Schulhöfen auch Schatten oder welche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind vorhanden, werden nicht zuletzt von den Akteuren vor Ort geprägt. Eine möglichst dezentrale Daseinsvorsorge liegt mir besonders am Herzen und ist für eine Stadt mit sieben Ortsteilen auch um kurze Wege zu ermöglichen von Bedeutung.


Uwe Goldbeck

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Umwelt-, Klima- und Grünflächen-Ausschuss

E-Mail an Uwe: u.goldbeck at gruene-rietberg.de


Christoph Jaeger

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Betriebsausschuss

E-Mail an Christoph: c.jaeger at gruene-rietberg.de


Urte Kordtomeikel

Sachkundige Bürgerin

  • Ausschüsse
    • Stellvertr. Bau- und Verkehrsausschuss
  • Gremien
    • Stellvertr. Mitgliederversammlung des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes

E-Mail an Urte: u.kordtomeikel at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

Jetzt zu Corona-Zeiten muss Politik nicht nur auf die aktuelle Situation reagieren, sondern auch auf den Klimawandel sowie die Zukunft unserer nachfolgenden Generationen. Nicht nur jede*r Einzelne kann im persönlichen Bereich etwas tun, auch die Stadt Rietberg kann hier Vorreiter sein. Fördern wir den Radverkehr, machen aus der vieldiskutierten Rathausstraße eine Fahrradstraße, fordern für innerorts für Rietberg und seine Ortsteile Tempo 30! Wir müssen einfach über unseren Individualverkehr nachdenken (das kann man gut beim langsam fahren), der einfach nicht mehr so weiter gehen kann, wenn unsere Kinder und Enkelkinder noch in einer lebenswerten Welt leben möchten. Wir müssen jetzt etwas tun! Das ist mir wichtig.


Rainer Löher

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Bau- und Verkehrsausschuss
    • Stellvertr. Betriebsausschuss
  • Gremien
    • Aufsichtsrat Stadtmarketing GmbH

E-Mail an Rainer: r.loeher at gruene-rietberg.de

Grüne Politik in Rietberg ist mir wichtig, weil:

  1. umweltfreundliche Wirtschaftspolitik zum Erhalt und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in Rietberg erforderlich ist. Nur ein gesichertes Einkommen führt dazu, dass wir in Rietberg sorgenfrei leben können.
  2. im ländlichen Bereich nur eine ressourcenschonende und nachhaltige Verkehrspolitik die erforderliche Mobilität erhält. Für mich sind daher die Wiederanbindung  an das öffentliche Schienennetz, der Ausbau der Radwege,  der Erhalt des Straßen- und Wegenetzes und die Steigerung der Attraktivität des ÖPNV die Themen der Zukunft. 
  3. Schulen und Kitas unsere Kinder auf die Zukunft vorbereiten sollen. Wir müssen dafür auch die Möglichkeiten schaffen. Dazu gehören schnelles Internet, Leihlaptops für alle, digitale Weiterbildung und zukunftsweisende didaktische Konzepte.

Elizabeth Ingham

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Stellvertr. Umwelt-, Klima- und Grünflächen-Ausschuss


Andreas Münster

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Sport-, Sozial- und Kulturausschuss
  • Gremien
    • Aufsichtsrat Gartenschaupark GmbH
    • Mitgliederversammlung des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes
    • Stellvertr. Volkshochschule Reckenberg-Ems

E-Mail an Andreas: a.muenster at gruene-rietberg.de


Michael Fahlenbock

Sachkundiger Bürger

  • Ausschüsse
    • Betriebsausschuss
  • Gremien

E-Mail an Andreas: m.fahlenbock at gruene-rietberg.de