Wahlprogramm

A wie Arbeitsplatz. Wir fordern den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Einklang mit der Umwelt!

A wie AST. In den Diskussionen um attraktivere Buslinien setzen wir uns für die Installation von AnrufSammelTaxies ein. Die fahren nämlich nur bei Bedarf nach telefonischer Anforderung los und können unterwegs mehrere Nutzer*innen „einsammeln“. Die ideale Lösung für den ländlichen Raum, weil ökologisch und ökonomisch sinnvoll!

A wie Aufbruch. Wir wollen Rietberg in ein klimafreundliches und umweltbewusstes Zeitalter führen!

Ä wie Ärmel hoch. Packt mit uns die Themen der Zukunft an und werdet Mitglied bei uns!

B wie Bokel.

B wie Bokel: Wir unterstützen die Entwicklung des Ortsteiles Bokel mit der Erweiterung des Baugebietes Dopheide, um jungen Familien ein klimafreundliches, bezahlbares Zuhause in einer funktionierenden Dorfgemeinschaft zu ermöglichen!

B wie Baumschutzsatzung. Die wollen wir und die brauchen wir! Mit einer Baumschutzsatzung hätten wir das Gezerre um die Friedhöfe in Rietberg vermieden!

B wie Bestattung. Wir setzen uns für einen Friedwald ein, Bestattung unter Bäumen!

B wie Biodiversität. Für eine vorbildliche öffentliche Straßenbegrünung in Rietberg. Damit Insekten wieder leben können und damit die Natur wieder aufblühen kann! Privathaushalte dürfen aber auch mitmachen!

C wie Cittaslow. Innovative, nachhaltige Lösungen für die Innenstadtbelebung statt Konsumrausch im City-Outlet!

C wie Corona. Nicht nur extreme Wetterlagen wie Starkregen, Sturm und Dürren, sondern auch weltweite Epidemien werden immer mehr zunehmen, wenn wir dem Klimawandel nicht entschlossen entgegentreten!

D wie Dachbegrünung. Im Zusammenhang mit einem kreisweiten Kataster empfehlen wir die Förderung von Gründächern. Die Begrünung dient als Wärmedämmung im Winter und als Kühlung im Sommer, spart Energiekosten und bietet wirksamen Schutz vor UV-Strahlen, Hagelschlag und anderen Umwelteinflüssen!

D wie Dorfplatz Mastholte. Unser Favorit, weil zukunftsweisend, ist Variante C!

D wie Druffel.

D wie Druffel. Wir bedanken uns bei allen, die das Projekt „Bürgerwald“ so tatkräftig unterstützt und mit der Anpflanzung von 36 Eichen in Druffel bereits umgesetzt und hiermit einen wichtigen klimafreundlichen Fußabdruck hinterlassen haben!

E wie Ehrenamtskarte. Vergünstigungen für unsere ehrenamtlich Tätigen – wir sind dafür!

E wie Europa. Wir setzen uns für ein starkes Europa ein, das Bürger*innen zusammenbringt. Daher regen wir eine Intensivierung der Städtepartnerschaften mit Glogówek und Ribérac an!

F wie fließender Verkehr. Fließender Verkehr erzeugt weniger Abgase als ständiges Anhalten und Anfahren. Deshalb sind Kreisverkehre besser als Ampeln!

F wie Fahrradstraße. Bei der Neukonzeptionierung unserer historischen Innenstadt setzen wir auf eine Fahrradstraße zur Verkehrsberuhigung! Und nicht nur hier ist eine „Fahrradstraße“ sinnvoll!

F wie Fridays for Future. Wir freuen uns darüber, dass unsere Jugend erkannt hat, dass die jetzige Politik die Weichen für ihre Zukunft stellt. Also: Weiter so! Wir unterstützen euch in euren Bemühungen für eine lebenswerte Welt!

G wie Glasfaserausbau. Breitband ist ein Teil der Daseinsvorsorge und muss, wo nötig, durch die Öffentliche Hand finanziert werden. Hierzu müssen Stadt, Land und Bund zusammenarbeiten!

H wie Hausbau. Wer ein Haus baut und hohe energetische Standards umsetzt, muss finanziell belohnt werden!

I wie Ideen. Teilt uns Eure Ideen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt auf unserer Website oder anderen Formaten mit oder sprecht uns an!

I wie Integration. Wir wollen Asylbewerber nicht ausgrenzen, sondern integrieren. Eine Gesundheitskarte für Asylbewerber ist seit langem unsere Forderung!

I wie Integrative Arbeit. Die Arbeit mit Behinderten und Nichtbehinderten ist eine kommunale Aufgabe. Für Kindergärten, Schulen, Firmen und Verwaltung!

J wie Jugendparlament. Der Versuch dazu im letzten Sommer hat tolle Ergebnisse gebracht. Hier wollen wir anknüpfen und unsere Jugendlichen auch langfristig für die Lokalpolitik gewinnen!

J wie Jugendarbeit. Wir setzen uns für die Unterstützung der in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten Vereine, Kirchen und anderer Träger ein, z.B. durch die Ehrenamtskarte und die Juleica!

K wie Kino. Das Jugendparlament hatte beantragt, zweimal im Jahr einen Film für Jugendliche im Social Media von den Jugendlichen selbst auswählen zu lassen und zu zeigen!

K wie Klärschlamm. Klärschlamm darf nicht verbrannt werden. Mit der Pyreganlage bieten wir eine ökologische Alternative!

K wie Klärschlamm. Schon bei der Aufbereitung bieten wir alternative Strategien zur Effizienzsteigerung an!

K wie Klimapark. Wir brauchen einen Ort, an dem wir auf den ökologischen Zustand unserer Welt hinweisen!

K wie Kommune Rietberg. Die Kommune Rietberg mit ihren 7 Ortsteilen steht nicht erst seit der Corona-Krise vor großen Herausforderungen!

  • Wie können sich Industrie und Umwelt gemeinsam entwickeln?
  • Wie sichern wir die Arbeitsplätze langfristig in unserer Stadt?
  • Wie fördern wir das weitere Zusammenwachen unserer Ortsteile?
  • Wie entwickeln wir Rietberg zu einer klimaneutralen Stadt?
  • Wie bekommen wir bezahlbaren Wohnraum für alle?
  • Wie können wir die Gewerbetreibenden unterstützen?

Diese und noch viele Fragen mehr stellen wir uns und versuchen, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Darum sind wir für sämtliche Anregungen und Ideen offen und laden Interessierte dazu ein, sich bei uns einzubringen, um optimale Antworten auf diese Fragen zu finden!

K wie Kulturig. Der Verein Kulturig, die Cultura und die Volksbank Arena leisten eine wichtige Arbeit und verdienen, unterstützt zu werden!

K wie Kupfer. Woher stammen die überhöhten Werte in unseren Abwässern? Dieser Frage möchten wir auf den Grund gehen!

L wie Ladestation. Wir brauchen im gesamten Stadtgebiet Ladestationen für E-Fahrzeuge! Bitte möglichst CO2 neutral mit Solarstrom!

L wie Lichtverschmutzung. Bereits in Bebauungsplänen kann diese geregelt verhindert werden.

M wie Markenware. Zur Belebung der Innenstadt können wir uns eine Marke „Made in Rietberg“ vorstellen, unter der, in einem zentral gelegenen Ladenlokal, heimische Spezialitäten und Produkte vermarktet werden.

M wie Mastholte.

M wie Mastholte. Wir arbeiten aktiv an der Umgestaltung des Dorfplatzes Mastholte mit und versuchen, zusammen mit allen beteiligten Bürgern und Bürgerinnen, den Dorfplatz attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Daher ist unser Favorit die Variante C!

N wie Nahwärmenetz. Ein erster Schritt ist am Schulzentrum erfolgt. Es darf weitergehen!

N wie Nationalismus. Auch hier in Rietberg bietet der Nationalismus für die Grünen kein Konzept für ein Zusammenleben!

N wie „Neue Mitte“. Wie soll die Historische Innenstadt zukunftsfähig umgestaltet werden? Diese Frage wollen wir mit allen gemeinsam diskutieren!

N wie Neuenkirchen.

N wie Neuenkirchen. In Neuenkirchen tut sich was! Das Konzept zur Dorfkernerneuerung, angefangen mit der Neugestaltung und Öffnung von Stadlers Garten, bis hin zur Aufwertung von Kirchplatz und Pfarrgarten, wurde und wird von uns begleitet und unterstützt!

O wie OGS und OGGS. Wie können wir den „Offenen Ganztag“ nutzerfreundlicher gestalten? Vereine, Kirchen, Schulen, Eltern und SchülerInnen müssen an einen Tisch. Die VertreterInnen der Kinder-, Jugendarbeit und Vereinsarbeit müssen in die Diskussion einbezogen werden!

Ö wie öffentliche Gebäude. Jedes öffentliche Gebäude muss ein innovatives energetisches Konzept besitzen. Auf jedem geeigneten Dach muss eine Solaranlage installiert sein. Egal ob das Haus unter Denkmalschutz steht oder nicht!

Ö wie ÖPNV. Zurzeit leider noch ein Trauerspiel. ÖPNV ist Bestandteil der Daseinsvorsorge und muss finanziell neu erfunden werden. Er kann nie finanziell auskömmlich sein! Er muss immer subventioniert werden! Hier müssen Stadt, Land und Bund gemeinsam finanzieren!

P wie Photovoltaik. Auf jedes geeignete öffentliche Dach gehört eine Solaranlage. Egal ob für warmes Wasser oder für Strom.

P wie Parkour-Park. Während unseres Projektes „Jugendparlament“ im Sommer 2019 äußerten sich einige Jugendliche mit dem Wunsch, in Rietberg einen Parkour-Park zu entwickeln. Die Sportler, Traceure genannt, trainieren die Kunst, Hindernisse zu überwinden. Wir unterstützen die Idee der Jugendlichen aus dem Jugendparlament!

Q wie Qualität. Seit es Wählerstimmen bringt, sind unsere Mitbewerber*innen um die Ratsmandate allesamt, wie durch ein Wunder, fast über Nacht merklich „ergrünt“. Um sicherzugehen nicht auf Trittbrettfahrer reinzufallen am 13.09. besser das Original wählen!

R wie Rietberg.

R wie Rietberg. Auch in der Kernstadt haben wir noch viele Aufgaben zu lösen.

  • Wie soll die historische Altstadt in Zukunft aussehen?
  • Wie gestalten wir das neue Schulzentrum?
  • Wie steigern wir die Attraktivität der Innenstadt?

Lasst uns gemeinsam Lösungswege finden!

R wie Radwege. Lasst uns mit dem Umdenken anfangen. Wir sind für die Entwicklung weg von der autofreundlichen Stadt, hin zur fahrrad- und fußgängerfreundlichen Kommune!

R wie Rassismus. Wir sind entschieden gegen jeden Rassismus. Wir achten Menschen jeder Hautfarbe, jeder Religionszugehörigkeit, jeder geschlechtlichen Neigung und jeder kulturellen Zugehörigkeit!

R wie rechts. Wir sind gegen Rechts in Rietberg und gegen rechte Parolen, wie von der AfD und für wehrhafte Demokratie. Wir begrüßen den Schulterschluss mit allen demokratischen Kräften der Gesellschaft!

R wie Recyclinghof. Wir haben keinen, der den Namen verdient und setzen uns für einen Recyclinghof mit der GEG ein. Positive Beispiele können in fast allen Kommunen im Kreis Gütersloh besucht werden.

S wie Schottergärten. Unser Antrag zur Verhinderung der „Verschotterung“ in neuen Bebauungsplänen war erfolgreich! Aber auch in bestehenden Wohngebieten wollen wir darauf hinwirken, wieder mehr Lebensraum für Pflanzen und Insekten zu schaffen!

S wie Solaranlage. Auf jedes geeignete öffentliche Dach gehört eine Solaranlage. Egal ob für warmes Wasser oder für Strom.

S wie Sozialkaufhaus. Ein Recyclinghof, der diesen Namen verdient, bietet auch die Möglichkeit, ein Sozialkaufhaus anzuschließen. Nicht alles muss vernichtet werden. Vieles kann weiterverwendet und preiswert an Bedürftige abgegeben werden!

S wie Straßenbaubeiträge. Alle und viele fahren über „meine“ Straße, aber ich muss die Sanierung finanzieren. Der „Bund der Steuerzahler“ hält das nicht für gerecht. Wir auch nicht. Weg damit!

T wie Technologien. Neue und ökologische Technologien schaffen Arbeitsplätze und können ein Aushängeschild für Rietberg sein!

T wie Tiny Häuser. TH als Ausweg bei steigenden Mieten. Ein Eigenheim für jedermann/jederfrau? Wir fordern die ressourcenschonende Bereitstellung von kleinen, kostengünstigen und flexiblen Wohnmöglichkeiten in Rietberg. Die Kunst liegt in der Beschränkung auf´s Wesentliche. Kleine Häuser für neue Wohnkonzepte! Wir machen uns stark, eine Fläche für solche Versuche zum nachhaltigen Bauen und Leben in Rietberg anzubieten!

U wie Ultraschall. Ultraschall Technologie hilft, das Klärschlammaufkommen zu minimieren und Kosten einzusparen!

U wie Umbruch. Wenn wir unseren Kindern und Enkeln eine Lebenswerte Umwelt hinterlassen wollen, müssen wir unsere Lebensweise nachhaltig ändern. Weg von der Konsum- und Wegwerfgesellschaft, hin zu einer sozialverträglichen ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Das sind die Werte für die wir stehen und für die wir immer wieder eintreten.

U wie Unverpackt-Laden. Die Jugendparlamentarier hatten 2019 die Schaffung eines „Unverpackt-Ladens“ angeregt. Wir unterstützen diese Idee!

Ü wie über alle Generationen. Überlasst die Gestaltung der Zukunft nicht nur den „Oldies“. Werdet selbst aktiv und unterstützt die Arbeit der Ratsfraktionen, gleich welcher Couleur! (Am Liebsten natürlich bei uns!)!

V wie Varensell.

V wie Varensell. Die Erweiterung des Baugebietes „Langer Schem“ fördert das Zusammenwachsen der Rietberger Ortsteile Neuenkirchen und Varensell und schafft stadtnahen Wohnraum in ländlicher Umgebung!

V wie vegetarisch. Wir setzen uns für die Förderung von vegetarischen und veganen Ernährungsformen, neben den üblichen Angeboten, in öffentlichen Einrichtungen und bei Veranstaltungen ein. Diese reduzieren nicht nur Tierleid, sondern sind auch gesünder und nachhaltiger für Mensch und Natur!

V wie verkehrsberuhigt. Wir sind für ein Tempo 30 in allen Wohngebieten!

V wie Verkehrskonzept. Rietberg braucht ein Verkehrskonzept, mit dem ein gefahrloses Miteinander zwischen Fußgängern, Radfahrern und Kraftfahrzeugen möglich ist und das für einen reibungslosen Verkehr sorgt.

W wie Westerwiehe.

W wie Westerwiehe. Wir unterstützen unseren Ortsteil Westerwiehe bei der Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“!

W wie Wildblumenwiese. Wir stehen für mehr Blühstreifen auf städtischen und privaten Flächen, um Insekten ein Überleben zu sichern!

W wie Windkraft. Für Bürgerwindanlagen mit städtischer Beteiligung.

W wie Wirtschaft. Wir unterstützen den Erhalt und die Stärkung der heimischen Betriebe zur Sicherung der Arbeitsplätze im Einklang mit der Natur!

W wie Wohnungsbau. Wir brauchen Wohnungen für Asylbewerber und „Sozial Schwache“. Wir brauchen große und kleine Wohnungen, deren Miete bezahlbar ist. Wir brauchen Wohnungen, deren Miete auch für Alleinerziehende und Singles finanzierbar ist. Politik, Verwaltung und Bauunternehmen müssen an einen Tisch! Und das schnell!

X wie das X für die Grünen am Wahlsonntag.

Y wie YOLO. Du lebst nur einmal! Deshalb am 13.09. in Rietberg Grün wählen!

Z wie Zeitenwende. Wenn das Zeitalter des Menschen nicht böse enden soll, dann ist es jetzt höchste Zeit das Ruder rumzureißen und umzusteuern. Helft alle mit, denn nur so geht’s!

Z wie Zukunft. In einer schnelllebigen, globalisierten Welt gestalten wir aktiv die Zukunft unserer Stadt mit!